Fürstenzell/Bad Höhenstadt. 4149: Diese Zahl nötigte den Ehrengästen um Kreisbrandmeister Markus Stöckl und Bürgermeister Manfred Hammer großen Respekt ab, als sie von Vorstand Georg Hirschenauer sen. auf der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Bad Höhenstadt fiel. „Das ist schon eine starke Summe. So viele Stunden für die Dorfgemeinschaft und den Dienst am Nächsten geopfert, wirklich aller Ehren wert“, war ihr einhelliges Lob.
In den Tätigkeitsberichten wurde diese Zahl mit Fakten belegt. Etwa die Hälfte der Stunden entfiel dabei auf Vereinstätigkeiten, die andere Hälfte auf Einsätze, Übungen und Fortbildungen der aktiven Mannschaft und der Jugend- und Kinderabteilung. Kein Wunder, dass es bei so viel Engagement am Schluss zu einer längeren Ehrungs-, Auszeichnungs- und Beförderungszeremonie kam.
Den Anfang machte Georg Hirschenauer mit seinem Bericht über das Vereinsgeschehen. Die Versammlung gedachte aller verstorbenen Mitglieder, insbesondere des im Berichtszeitraum verstorbenen Roland Winklhofer. Hirschenauer führte eine breite Palette an Aktivitäten an, von Vorstandschaftssitzungen, Durchführung von Festen wie Maifest und Sonnwendfeuer, Teilnahme an Festlichkeiten in der Umgebung, Vereinsausflug nach Berchtesgaden, Abholung des Friedenslichts bis hin zur Christbaumabholaktion. Dazu hatte man noch 13 Geburtstagsjubilare besucht.
Am 19. und 20. Juli werde man heuer mit der Feuerwehr Kleingern Patenverein bei den Festlichkeiten der Fürstenzeller Feuerwehr sein. Das Patenbitten der Fürstenzeller in Bad Höhenstadt sei eine sehr schöne Veranstaltung gewesen. Bei allen Veranstaltungen wurden 2016,5 Stunden von den Mitgliedern geleistet. Folgende fördernde Mitglieder wurden neu aufgenommen: Katrin Ammon, Eva Baier, Thomas Bichler, Sandra Kosa, Anna Lustinger und Martin Schmoigl. Insgesamt sei man nun bei einem Mitgliederstand von 312.
Für die aktive Mannschaft sprachen 1. Kommandant Andreas Milde und 2. Kommandant Benedikt Voggenreiter. 2024 rückte man zu 14 Einsätzen aus, darunter zu neun Brandeinsätzen. Dabei war auch das Brandereignis auf der Kompostier- und Holzverwertungsanlage Rothofer, dessen Bekämpfung längere Zeit in Anspruch nahm und die Höhenstädter nicht nur in der Wasserbeförderung sehr wichtig waren. THL-Einsätze waren bei einem Wasserschaden und bei einem Unfall mit mehreren Fahrzeugen zu leisten. Leider waren auch einige Fehlalarmierungen zu verzeichnen.
Größter Wert sei wieder auf Schulungen gelegt worden, weil diese die Grundlage dafür seien, dass man im Ernstfall richtig handeln könne. Lehrgänge besuchten: Thema „Atemschutz“ Lukas Mörtlbauer, Thema „Truppführer“ Sonja Baumgartner und Lukas Mörtlbauer, Thema „Basismodul“: Lisa Lindmeier und Jonas Lindmeier, „Gruppenführer“ Benedikt Voggenreiter, „Leiter einer Feuerwehr“ Benedikt Voggenreiter, Motorsägen-Lehrgang Josef Antesberger, Lukas Mörtlbauer, Thomas Graml, Maschinisten-Lehrgang Simon Göschl, Martin Kapsner, Werner Robl und Thomas Mücke, „Feuerwehrsicherheitstraining“ Werner Robl und Thomas Mücke. Das Brandhaus in Würzburg besuchten Lukas Mörtlbauer und Georg Hirschenauer jun. Darüber hinaus seien 18 Übungen abgehalten und 444 Stunden geleistet worden.
Die Wehr verfügt zurzeit über 14 Atemschutzträger. Bis Oktober 2024 war Markus Krompaß Bereichsleiter, seit November hat Harald Baumgartner die Führung inne, unterstützt von Christoph Baumgartner und Lukas Mörtlbauer. Auf der Atemschutzstrecke in Vilshofen und bei Übungen seien 51 Stunden geleistet worden.
Zur aktiven Mannschaft zählen 32 Feuerwehrmänner und zehn -frauen. Als neue Mitglieder wurden Patrick Butz und Patrick Windisch begrüßt.
Die Kinderfeuerwehr traf sich mit ihrem Betreuungspersonal zu acht Terminen. Sie umfasst zehn Mitglieder, die 156 Stunden leisteten. In der Adventszeit brachte ihnen der Nikolaus Adventskalender und T-Shirts vorbei.
Von der Jugendfeuerwehr berichtete Sonja Baumgartner, dass mit großem Erfolg an einem Wissenstest teilgenommen wurde. Die Gruppe habe zurzeit neun Mitglieder, darunter acht Anwärter und eine Anwärterin. Sie hätten sich zu 35 Terminen getroffen.
Der Kassenbericht von Petra Hirschenauer, gleichzeitig Fahnenmutter, wies für 2024 etwas mehr Ausgaben als Einnahmen aus. Dies sei unter anderem auf die Anschaffung von Notebooks und Utensilien zur Durchführung von gesellschaftlichen Anlässen zurückzuführen. Stefan Niederfeilner und Thomas Graml prüften die Kasse und bescheinigten Petra Hirschenauer einwandfreie Kassenführung.
EHRUNGEN

Zehn Jahre: Frank Eglit, Gabi Eglit, Josef Gerg, Eva Graml, Kay Huff-Mücke, Thomas Mücke und Benedikt Winkelhofer; 20 Jahre: Susanne Knispel, Markus Krompaß, Christoph Neiß, Julia Weiß und Stefanie Windisch; 40 Jahre: Wolfgang Kapsner und Willi Schwarzbauer jun.; 50 Jahre: Georg Hirschenauer sen., Johann Kreilinger, Josef Kreilinger, Wilhelm Matejka, Alois Penninger, Adalbert Schütz, Josef Spieleder, Johann Waldpaintner und Josef Winkelhofer; 55 Jahre: Josef Stockinger. Befördert: Lisa Lindmeier zur Feuerwehrfrau, Sonja Baumgartner zur Oberfeuerwehrfrau, Thomas Mücke zum Oberfeuerwehrmann, Benedikt Winkelhofer zum Oberfeuerwehrmann, Regina Krompaß zur Hauptfeuerwehrfrau, Werner Robl zum Hauptfeuerwehrmann und Benedikt Voggenreiter zum Oberlöschmeister. Ausgezeichnet: Tobias Baumgartner, Lisa Lindmeier Jugendfeuerwehrmann/frau des Jahres, Lukas Mörtlbauer Feuerwehrmann des Jahres und Sonja Baumgartner Feuerwehrfrau des Jahres. Zehn Jahre aktive Mannschaft Benedikt Winkelhofer, Christoph Baumgartner, Josef Antesberger und Thomas Mücke; 20 Jahre Christoph Neiß und Markus Krompaß; 50 Jahre: Josef Winkelhofer und Georg Hirschenauer sen.. Letzterem wurde dann eine besondere Ehrung zu teil: Er bekam für seine 50-jährige Arbeit in der Bad Höhenstädter Feuerwehr, darunter 35 Jahre in Führungspositionen, von Kreisbrandmeister Markus Stöckl und Kommandant Andreas Milde das „Niederbayerische Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold“ verliehen.
Einen würdigen Rahmen bildeten viele Feuerwehrkameraden im gut besetzten Lustinger-Saal und zahlreiche Ehrengäste mit Bürgermeister Manfred Hammer, Fahnenmutter Petra Hirschenauer, Ehrenvorstand Ludwig Urlhardt, Ehrenkommandant Franz Voggenreiter sowie Franz Danninger von der Feuerwehr Katzenberg, Kreisbrandmeister Markus Stöckl, Ehrenkreisbrandinspektor Ernst Fischl und Abordnungen der Patenvereine Ausham und Vornbach vertreten.
−hjo

https://epaper.pnp.de/webreader-v3/index.html#/566090/32